Coping bei Adenomyose-induzierter Infertilität
von Katharina Weiß, Promotionszentrum Analytics4Health der Hochschule Coburg
Absetzen hormoneller Kontrazeptiva als Transitionsprozess: Analyse der unterstützenden und hemmenden Faktoren während des Absetzens
von Svenja Gallasch, Hochschule Bochum | femCycle App
The current state of knowledge of menstruating people about Endometriosis in Germany – An exploratory mixed methods study
von Mieke van den Akker, Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
“Take me seriously”: A qualitative interview study exploring healthcare experiences of endometriosis patients
von Lara Brauer, Philipps-Universität Marburg
Corporate Bleeding
von Leonie Matt, Hochschule für bildende Künste Braunschweig
The influence of the menstrual cycle on recovery and stress in female soccer players
von Elena Breyer, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Einflüsse des Menstruationszyklus auf die Schnelligkeitsausdauer der Wasserballerinnen
von Saba Shaklio, Deutsche Sporthochschule Köln
Skeletal Muscle Function and Hormonal Dynamics in a Woman with Endometriosis: A Case Report following CARE guidelines
von Christine Heinrich, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Sportwissenschaften, AB Sportmedizin und Leistungsphysiologie
Einfluss des Menstruationszyklus auf die Statische Posturale Kontrolle bei Leistungsfeld Hockeyspielerinnen
von Roxane Windisch, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Chronische Erkrankungen im Unternehmen: Bewusstsein, Gesundheitsmanagement und Handlungsbedarf am Beispiel von Endometriose
von Ann-Cathrin Zingler, Hochschule Fresenius
Postpartale Depressionen unter Betrachtung der nachgeburtlichen Hormonregulation
von Susan Kirchberg, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Menstrual Cycle Phases and Dysfunctions in Elite Female Field Hockey: Effects on Well-Being and Perceived Exertion
von Lea Grötsch, Universität Leipzig/IAT
Bewegte Gebärmutter
von Jana Hutter, Smiti Tripathy, Deepak Bhatia, Jordina Aviles Verdera, Stefanie Burghaus, Franziska Mathis-Ulrich, FAU Erlangen-Nuernberg
Zyklusbasiertes Training & Ernährung
von Frances Elisa Weber, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Menstrual Cycle at Work: Between Awareness, Stigma, and Organizational Resistance
von Samantha Schwickert, Brandenburg Technische Universität Cottbus
Influence of menstrual cycle and oral contraceptive phases on strength performance, neuromuscular fatigue, and perceived exertion
von Franziska Moser, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Der Menstruationszyklus im Sport - Inwieweit findet der Menstruationszyklus im leistungsorientierten Triathlon bei Athletinnen und Trainer*innen Berücksichtigung?
von Carina Köhler, Universtiät Tübingen
Nutzung von Instagram zur Unterstützung für Endometriose-Betroffene: Wirkung von Influencer:innen
von Sarah Hattemer, Hochschule Mainz
A Holistic and system-biological approach to understand the biomolecu-lar Pathomechanisms of Endometriosis (HoPE)
von Renata Voltolini Velho, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Einfluss von Menopausensymptomatik, Kohärenzsinn, Selbstwertgefühl und Arbeitsfähigkeit auf das psychische Wohlbefinden von Frauen – eine salutogenetische und biopsychosoziale Perspektive
von Andrea Beckgerd, Hamburger Fern Hochschule
Vom Tabu zur Innovation: Zyklusorientiertes Arbeiten als neuer Ansatz zur Förderung des Wohlbefindens von Betroffenen am Arbeitsplatz
von Jana Cathleen Schreiber, Universität Hamburg
Periode der Menstruation - Eine konfrontative Kunstaktion gegen die Scham
von Claudia Berg, Universität zu Köln
"Vergeschlechtlichte chronische Erkrankungen": Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung des Fallbeispiels Endometriose
von Veronika Ernst, Hochschule München
Menstruationszyklus und psychische Vulnerabilität: Eine Untersuchung von Angstlernprozessen und Zwangssymptomatik
von Thea Terjung, Universität Hamburg
Und dann habe ich [ ...] drei Jahre damit gelebt, dass es halt einfach wehtut.” Eine medizinanthropologische Untersuchung von Endometriose und Sex
von Nikita Träder, Murien Grosshenning, Elif Türeli & Anika König
Neuroimmune Modulations in Endometriosis: The Role of Inflammation, Fibrosis and Immune Cell Interactions
von Franziska Werner, Charité - Universitätsmedizin Berlin
„‚Aha, ich bin ja gar nicht allein damit.‘ Zyklus(unwissen und -gesundheit im Spannungsfeld von Kritik, Norm und Utopie“
von Oxana Eremin, Universität Paderborn
Period Power: Queerfeministische Perspektiven auf "Period. End of Sentence" (2019) und "Long Line of Ladies" (2022)
von Xenia-Alexa Waporidis, Ruhr-Universität Bochum